Liebe Leserinnen, liebe Leser,
willkommen zur zweiten Ausgabe!
Seit Juni 2015 informiert die ekz in einem monatlichen Newsletter "RDA aktuell" zum neuen internationalen Regelwerk RDA.
Die Resonanz auf den neuen Newsletter ist sehr erfreulich! Viele haben auch gleich weitere ekz-Newsletter abonniert. Anmeldung zum RDA-Newsletter: http://www.ekz.de/newsletteranmeldung
Fragen und Hinweise zu RDA oder Mails zur Newsletterverwaltung sind gerne und jederzeit möglich an die Adresse: RDA@ekz.de
Der Newsletter wird redaktionell und organisatorisch betreut von Karl Dietz, RDA Koordinator Tel. 07121 / 144-267 E-Mail Karl.Dietz@ekz.de Web http://rda.ekz.de
Drei wichtige Informationsquellen zu RDA 1. RDA-Wiki der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) https://wiki.d-nb.de/display/RDAINFO 2. RDA-Mailingliste der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/rda-info-liste 3. RDA-Blog von Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM) / Silke Horny (BSZ) http://basiswissen-rda.de
Rezension von Prof. Margarete Payer zum Lehrbuch "Basiswissen RDA" In: Buch und Bibliothek (BuB), Heft 7, Seite 742, http://www.b-u-b.de Auszüge und Anmerkungen zur Rezension sind hier online: http://www.basiswissen-rda.de/2015/07/15/rezension-von-margarete-payer-in-bub
Artikel zu RDA in der aktuellen Ausgabe der VDB-Zeitschrift "o-bib" Heidrun Wiesenmüller: Der RDA-Umstieg in Deutschland - Herausforderungen für das Metadatenmanagement. Der Beitrag im Volltext auf: https://www.o-bib.de/issue/view/285
Da viele Abonnenten seit Juni 2015 neu hinzukamen, möchten wir zwei Meldungen nochmal publizieren:
Kostenloser Zugang zum RDA-Toolkit für Öffentliche Bibliotheken Das RDA-Toolkit (http://access.rdatoolkit.org) ist die maßgebliche Ressource für das neue Regelwerk RDA. Die ekz bietet in einem Konsortium eine supranationale Lizenz für den kostenlosen Zugang zum RDA-Toolkit für öffentliche Bibliotheken. Details: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/rda-toolkit-ekz-beteiligt-sich-an-supranationaler-lizenz
Umstellung vom Austauschformat MAB2 auf MARC 21 Viele ekz-Kunden beziehen seit langem die nach RAK katalogisierten Mediendaten im Austauschformat MAB2. Für die korrekte Übermittlung der nach RDA katalogisierten Mediendaten ist der Umstieg auf das Austauschformat MARC 21 unerlässlich. Drei Beispiele zur Verdeutlichung: RDA bietet Informationen zum Datenträgertyp, zum Medientyp und zum Inhaltstyp. Diese Informationen werden via MARC 21 in drei neuen Feldern transportiert, die es in MAB2 gar nicht gibt. Nach RDA katalogisierte Testdaten im Format MARC 21 stellt die ekz ab Oktober 2015 zur Verfügung. Ab Januar 2016 katalogisiert die ekz - und auch divibib - nur noch nach dem neuen Regelwerk RDA. Nach einer Übergangsphase, in der noch beide Formate bereitgestellt werden, gibt es ab 1. Juli 2016 nur noch Mediendaten per MARC 21. Ansprechpartner für die Umstellung der Datenlieferung sind die Regionalteams im ekz-Vertrieb: http://www.ekz.de/kontakt/telefonlisten/medien
|